Amt für Hochbau und Raumplanung | Fürstentum Liechtenstein

Planungsübersicht Überbauungsplan / Gestaltungsplan

Amt für Hochbau und Raumplanung

Datenschutz

Datenschutzerklärung – Planungsübersicht Überbauungspläne / Gestaltungspläne

Webseite www.sondernutzungsplanung.llv.li des AHR

Als verantwortliche Stelle informiert Sie das Amt für Hochbau und Raumplanung (AHR) gemäss Art. 12 und Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Webseite www.sondernutzungsplanung.llv.li, welche Anleitungen enthält zum Erstellen eines Überbauungs- und Gestaltungsplans.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Amt für Hochbau und Raumplanung (AHR)

Adresse: Giessenstrasse 3, Postfach 684, 9490 Vaduz

Telefon: +423 236 71 10

E-Mail: info.ahr@llv.li

Webseite: www.llv.li/de/landesverwaltung/amt-fuer-hochbau-und-raumplanung

Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten mit dem Besuch auf der Webseite beantwortet Ihnen der Verantwortliche. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich ebenfalls an den Verantwortlichen sowie zudem an die Datenschutzbeauftragte wenden.

2. Name und Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte

Fachstelle Datenschutz

Regierungskanzlei

Peter-Kaiser-Platz 1, Postfach 684, FL-9490 Vaduz

Telefon: +423 236 73 08

E-Mail: datenschutz@regierung.li

Webseite: www.fds.llv.li

3. Zweck der Webseite

Mit den Inhalten auf der Webseite möchte das AHR Unterstützung und Erleichterungen bieten für die Erarbeitung von Überbauungs- und Gestaltungsplänen durch Gemeinden, Projektverfasser sowie für Planer. Es finden sich hier Orientierungshilfen zu den gesetzlich vorgegebenen Projektschritten vornehmlich aus dem Baugesetz bis hin zur Genehmigung der Instrumente durch das AHR als zuständige Genehmigungsbehörde für den Erlass der Überbauungs- und Gestaltungspläne.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Webseitenbesucher, sogenannte Nutzer, beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur zu den mit ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

Sobald Sie eine Seite unseres Internetauftrittes sowie die auf unserem Internetauftritt eingebetteten Online-Dienstleistungen aufrufen, werden auf unseren Webservern die IP-Adresse, die URL-Adresse der aufgerufenen Seite, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie Angaben zum Browser (Programm, Version, PC oder Mobile usw.) in sogenannten Logdateien (Webserverprotokoll) gespeichert. Diese Protokollierungen dienen ausschliesslich technischen Zwecken - z.B. zur Abklärung von technischen Problemen - sowie zur Informationssicherheit; sie werden weder anderweitig ausgewertet noch mit anderen Daten verknüpft.

Die mit dem Betrieb der Webseite verbundene Datenverarbeitung erfüllt zudem folgende weitere Zwecke:

  • Zurverfügungstellung des gegenständlichen Webauftritts, seiner Funktionen und Inhalte

  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern

  • Erbringen der in den Inhalten beschriebenen Leistungen

  • Sicherheitsmassnahmen

5. Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt ist Art. 6 Abs. 1 Bst. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung, da wir hier nicht im Rahmen unserer öffentlichen Aufgabe handeln. Unser berechtigtes Interesse gilt z.B. bei der Zurverfügungstellung des gegenständlichen Webauftritts, seiner Funktionen und Inhalte.

Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Ihrer Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1Bst. a) DSGVO, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Einwilligungen können jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Geltung für die Zukunft widerrufen werden. Den Widerruf können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail einreichen. Die Kontaktdaten finden Sie in Punkt 1 oben.

6. Betroffene Personen

Sobald Sie unserer Webseite besuchen, gelten Sie als sogenannter Nutzer der Webseite und Ihre personenbezogenen Daten unterliegen dem Verarbeitungsprozess. Wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen und Kontakt aufnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten auch ausserhalb unseres Internetauftritts verarbeitet.

7. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Folgende personenbezogene Daten werden beim Besuch unserer Webseite verarbeitet:

  • IP-Adresse des zugreifenden Endgerätes

  • Typ und Version des verwendeten Internet-Browsers

  • Zugriffszeitpunkt und Datum der Serveranfrage

  • verwendetes Betriebssystem

  • die aufgerufene Seite

  • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)

  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

8. Ihre Kontaktaufnahme über ein Formular oder eine E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage und mögliche damit zusammenhängende weitere Fragen gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass - vorbehaltlich einer expliziten Abmachung und Konfiguration - E-Mails an uns unverschlüsselt gesendet werden. Falls Sie vertrauliche oder sensible Informationen übermitteln wollen, nehmen Sie bitte vorgängig mit uns Kontakt auf, um einen sicheren Weg für die Datenübermittlung zu vereinbaren.

9. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die bei jedem Aufruf unserer Internetseite sowie der Übertragung von Dateien erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir über einen Zeitraum von maximal einem Jahr. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, als auch um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten.

10. Rechte der betroffenen Personen

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen aus dem Datenschutz verschiedene Rechte zu: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch, Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde.

Sie können die Ausübung Ihrer Rechte als formlosen Antrag bzw. Gesuch und ohne Begründung gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen. Empfohlen wird jedoch, den Antrag bzw. das Gesuch schriftlich oder in einer sicheren elektronischen Form einzureichen.

10.1 Recht auf Auskunft

Mit dem Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO können Sie als betroffene Person von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, welche Daten beim Verantwortlichen über Sie gespeichert sind bzw. verarbeitet werden.

Zudem erhalten Sie vom Verantwortlichen ergänzende Informationen, z.B. über die Verarbeitungszwecke, die Herkunft der Daten, soweit diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, oder über Empfänger, an die Ihre Daten übermittelt werden.

Durch das Auskunftsrecht werden Sie in die Lage versetzt, den Überblick und damit auch die Kontrolle darüber zu behalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden.

10.2 Recht auf Berichtigung

Wenn Sie feststellen, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sind, können Sie nach Art. 16 DSGVO deren unverzügliche Berichtigung gegenüber dem Verantwortlichen verlangen. Unverzüglich meint eine nicht- schuldhafte Verzögerung des Verantwortlichen, das bedeutet, mit einem gewissen Zeitaufwand für die Bearbeitung des Gesuchs muss gerechnet werden.

10.3 Recht auf Löschung

Mit dem Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO können Sie grundsätzlich die unverzügliche Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten beim Verantwortlichen verlangen, sofern einer der Gründe aus Art. 17 Abs. 1 a) bis f) vorliegt, z.B. die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind, die Einwilligung widerrufen wurde, erfolgreicher Widerspruch eingelegt wurde, die Verarbeitung unrechtmässig erfolgte, etc.

Dem Löschungsanspruch können allerdings Ausnahmen entgegenstehen, die in Art. 17 Abs. 3 DSGVO gelistet sind. Regelmässig zu prüfen hat der Verantwortliche, ob gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder das Archivgesetz einer Löschung widersprechen.

10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO kann nur unter bestimmten Voraussetzungen geltend gemacht werden, die in den Buchstaben a) bis d) des Artikels gelistet sind. Wenn Sie z.B. die Berichtigung Ihrer falschen Daten verlangen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, muss die Verarbeitung Ihrer Daten vom Verantwortlichen bis zum Abschluss seiner Prüfung eingeschränkt werden. Weiterhin muss die Verarbeitung eingeschränkt werden, wenn Sie wegen ungerechtfertigter Verarbeitung die Einschränkung ausdrücklich statt einer Löschung verlangen. Auch ist die Verarbeitung einzuschränken, wenn der Verantwortliche Ihre Daten zwar nicht mehr für eigene Zwecke benötigt, Sie diese aber noch für die Verfolgung eigener Ansprüche nutzen möchten.

10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Haben Sie Ihre Daten dem Verantwortlichen bereitgestellt, können Sie nach Art. 20 DSGVO verlangen, dass Sie diese Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format herausgegeben bekommen. Damit soll Ihnen die eigene Übermittlung zu einem anderen Verantwortlichen erleichtert werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt, wenn die Verarbeitung aufgrund Einwilligung oder Vertrag basiert und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte.

10.6 Recht auf Widerspruch

Art. 21 Abs. 1 DSGVO gewährt Ihnen das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ausnahmsweise auch gegen eine an sich rechtmässige Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen, sofern Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten eine erfolgte Interessenabwägung seitens dem Verantwortlichen ist, dessen Interessen bei der vorgenommenen Abwägung überwogen haben.

10.7 Recht auf Beschwerde

Sofern Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person der Annahme sind, dass eine unrechtmässige Datenverarbeitung vorliegt, können Sie jederzeit Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

11. Beschwerderecht und Kontaktdaten Datenschutz - Aufsichtsbehörde

Die in Liechtenstein zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Datenschutzstelle mit den Kontaktdaten:

Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein

Kirchstrasse 8

Postfach 684

FL-9490 Vaduz

Telefon: +423 236 60 90

E-Mail: info.dss@llv.li

Webseite: www.datenschutzstelle.li

12. Angaben zur technischen Ausgestaltung der Webseite

Hosting

Die Webseite wird durch den Dienst Vercel (Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA) bereitgestellt. Vercel fungiert als Hosting- und CDN-Anbieter. Das bedeutet, dass Daten auf deren Servern in den USA gespeichert und verwaltet sowie über deren Netzwerk zur schnelleren Auslieferung verteilt werden.

Beim Besuch der Website

Das CMS-System Storyblok wird verwendet, welches in einem europäischen Rechenzentrum gehostet wird. Storyblok ist eines der sichersten, enterprise-grade CMS auf dem Markt und ISO 27001-zertifiziert. Die Sicherheitsprotokolle von Storyblok werden kontinuierlich getestet und überwacht. Dazu gehören regelmäßige Code-Reviews, strikte Zugriffskontrollen, Anomalieerkennung und rigorose Sicherheitstests.

Zur Bereitstellung von Dateien und Inhalten wird das Content Delivery Network (CDN) von Storyblok genutzt. Dabei werden aus technischen Gründen beim Abruf von Inhalten automatisch bestimmte personenbezogene Daten erfasst.

  • IP-Adresse des zugreifenden Endgerätes

  • Typ und Version des verwendeten Internet-Browsers

  • Zugriffszeitpunkt und Datum der Serveranfrage

  • verwendetes Betriebssystem

  • die aufgerufene Seite

Die Erhebung dieser Daten erfolgt zur sicheren und effizienten Bereitstellung der Inhalte und zur Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit unserer Website. Storyblok verarbeitet diese Daten gemäss unseren Anweisungen als Auftragsverarbeiter. Sollten Sie Fragen zur Nutzung von Storyblok und der Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich jederzeit an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten wenden.

Datensicherheit

Wir verwenden ein SSL-Zertifikat, um Ihre Daten während des Webseitenbesuchs zu schützen. Diese Verschlüsselungstechnologie sorgt dafür, dass Ihre Daten sicher und geschützt übertragen werden. Darüber hinaus setzen wir weitere Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und verbessern diese Massnahmen kontinuierlich.